Ein immunologischer Stuhltest wird von einer Hand gehalten

Der immunologische Stuhltest (iFOBT) reicht nicht aus

Der immunologische Stuhltest (iFOB-Test) ist neben anderen Untersuchungen ein wichtiger Eckpfeiler in der modernen Darmkrebsvorsorge und Früherkennung, doch seine Grenzen sind offensichtlich. Der Test untersucht die Stuhlprobe nach okkultem (also verstecktem) Blut im Stuhl, was ein Anzeichen für Darmkrebs sein kann, oftmals aber auch andere Ursachen hat. Viele Tumore bluten zudem erst in späten Stadien.³ Dadurch übersieht der immunologische Stuhltest viele Betroffene im Frühstadium² und kann zu späten Diagnosen mit verringerten Heilungschancen führen.

ColoAlert Verpackung mit DNA Helix

ColoAlert erkennt mehr Darmkrebsfälle in Frühstadien¹⸴²

Darmkrebs beginnt mit Veränderungen in der DNA von Darmwandzellen. Um Darmkrebs möglichst früh zu erkennen, können diese Mutationen durch moderne Laborverfahren gefunden werden. ColoAlert untersucht die Stuhlprobe nicht nur auf Blut im Stuhl, sondern prüft auch auf Genmutationen und auffällig hohe Mengen menschlicher DNA. Dadurch erkennt ColoAlert verglichen mit herkömmlichen immunologischen Stuhltests mehr Betroffene¹⸴² und das auch in den gut behandelbaren Anfangsstadien.¹⸴⁴

ColoAlert und der immunologische Stuhltest im direkten Vergleich

Die Kosten immunologischer Stuhltests werden in vielen Fällen von der Krankenkasse getragen und sind daher oft eine gängige Wahl bei der Darmkrebsvorsorge. Zur Darmkebsfrüherkennung ist dieser jedoch häufig nicht präzise genug. Durch die zusätzliche genetische Untersuchung erzielt ColoAlert eine höhere Erkennungsrate als immunologische Tests.¹⸴² Durch die erhöhte Sensitivität wird auch ein längeres Testintervall von drei anstelle von einem bzw. zwei Jahren empfohlen. 

ColoAlert ist der Stuhltest,
der genau hinschaut

iFOBT

(herkömmlicher Stuhltest)
68 %²
Erkennungsrate
65 %²
Erkennungsrate in Frühstadien (0/I/II)
verstecktes Blut
Untersuchte Marker
Alle 2 Jahre
Testintervall

ColoAlert

(DNA-basierter Stuhltest)
85 %¹
Erkennungsrate
80 %¹
Erkennungsrate in Frühstadien (0/I/II)
verstecktes Blut
mutierte DNA
hDNA
Untersuchte Marker
Alle 3 Jahre
Testintervall

Jedes diagnostische Verfahren kann zu falsch-positiven und falsch-negativen Ergebnissen führen. Sprechen Sie im Zweifel mit Ihrem behandelnden Arzt und klären Sie positive Ergebnisse in jedem Fall ab.

Das sagen Ärzte zu ColoAlert

Portraitfoto von Dr. Sagner

"Ein Test auf Tumor-DNA in Stuhlproben hat nur Vorteile – es geht schnell, ist zuverlässig und Patienten können den Test bequem zuhause anwenden."

PD Dr. Michael Sagner MD, FRSM, FRCP, FESPM orthop.
Chirurg, Facharzt für Sport- und Präventivmedizin, Endokrinologe &
Ernährungswissenschaftler

ColoAlert Verpackung mit DNA Helix

Präzise und bequeme Vorsorge per Stuhltest

ColoAlert, der neue Stuhltest zur Darmkrebsvorsorge, bietet Ihnen eine einfache Vorsorge von Zuhause. Durch die Detektion von Tumor-DNA kann ColoAlert zudem Darmkrebs früher erkennen, als herkömmliche Stuhltests.¹⸴² Lernen Sie jetzt die Vorteile von ColoAlert kennen.

Referenzen

1) Krammes, L., Mahmood, H. A., Frondorf, F. M. B., Scholz, C. F., Becker, P., Maharjan, S., Sever, A. E., Garapati, S. V., Balasubramaniam, A., Knabe, M. J., Eidens, M. R., Dollinger, M. M. (2025). State-of-the-Art Colorectal Cancer and Advanced Precancerous Lesion Screening: a Multitarget Stool DNA Test, Clinical Laboratory, 71(1), 34-39. doi.org/10.7754/Clin.Lab.2024.240620 ; Dollinger, M. M., Behl, S., & Fleig, W. E. (2018). Early Detection of Colorectal Cancer: a Multi-Center Pre-Clinical Case Cohort Study for Validation of a Combined DNA Stool Test. Clinical Laboratory, 64(10), 1719-1730. doi.org/10.7754/Clin.Lab.2018.18052  2) Gies, A., Cuk, K., Schrotz-King, P., & Brenner, H. (2018). Direct Comparison of Diagnostic Performance of 9 Quantitative Fecal Immunochemical Tests for Colorectal Cancer Screening. Gastroenterology, 154(1), 93–104. doi.org/10.1053/j.gastro.2017.09.018 3) Senore, C., Zorzi, M. (2020). Do We Need a New Paradigm for Assessing the Accuracy of Fecal Immunochemical Test Screening? Clin. Gastroenterol. Hepatol., 18(13), 2873-2875. doi: 10.1016/j.cgh.2020.04.008 4) Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (2023). Krebs in Deutschland für 2019/2020, 14. Ausgabe.