Darmkrebstests für zu Hause

Entdecken Sie unsere Auswahl an Stuhltests zur Früherkennung von Darmkrebs.

Die Probenentnahme erfolgt bei allen Tests bequem zu Hause. Nach Eingang Ihrer Probe analysiert unser zertifiziertes Diagnostiklabor diese zuverlässig und übermittelt Ihnen die Ergebnisse sicher innerhalb weniger Werktage.

Häufig gestellte Fragen

Stuhltest haben in der Regel eine Erkennungsrate zwischen 60 - 90%. Dabei macht es einen Unterschied, welche Marker der Stuhltest untersucht. Darmkrebs Tests wie der iFOBT erkennen ca. 65 % der Darmkrebsfälle wohingegen Tumor-DNA-Tests wie ColoAlert 85 % der Fälle nachweisen. Zudem sollte nicht nur die allgemeine Erkennungsrate, sondern auch die Erkennungsrate in den gutbehandelbaren Frühstadien betrachtet werden. Hier sind Tumor-DNA-Tests ebenfalls deutlich sensitiver.

Der iFOB-Test untersucht die Stuhlprobe auf okkultes (verstecktes) Blut im Stuhl. Dadurch ist der Test kostengünstiger, aber weniger sensitiv. ColoAlert ist ein innovativer DNA-basierter Test, der neben Blut im Stuhl auch genetische Veränderungen erkennt, die bei Darmkrebs und Darmpolypen typisch sind. Dadurch bietet er eine höhere Genauigkeit und verbesserte Früherkennung. Mehr zu den Unterschieden finden Sie in unserem Stuhltest Vergleich.

Nach Einsendung der Probe erhalten Sie Ihr Ergebnis in der Regel innerhalb von 5 bis 7 Werktagen. Unser zertifiziertes Labor wird Ihre Probe anschließend auswerten und Ihnen Ihre Ergebnisse sicher zustellen.

Für beide Tests ist keine spezielle Vorbereitung notwendig. Sie können wie gewohnt essen und trinken – die Probeentnahme erfolgt unkompliziert zu Hause gemäß der beiliegenden Anleitung.

Ein positives Ergebnis bedeutet nicht automatisch, dass Sie Darmkrebs haben. Wir empfehlen jedoch, bei einem positiven Befund mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu sprechen. In der Regel wird dann eine weiterführende Diagnostik, wie eine Koloskopie, durchgeführt. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die genaue Ursache des positiven Ergebnisses zu ermitteln und frühzeitig mögliche Darmkrankheiten zu erkennen.

Die gesetzliche Empfehlung sieht vor, dass Personen ab 50 Jahren regelmäßig einen Stuhltest zur Darmkrebsvorsorge durchführen lassen sollten, wenn sie auf eine Darmspiegelung verzichten möchten. Bei Vorliegen von Risikofaktoren und Symptomen kann ein Stuhltest auch früher sinnvoll sein. Bei familiärer Vorbelastung und anderen Risikofaktoren sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig, um die Chancen auf eine Früherkennung zu erhöhen.